Ablauf der Projektevaluation bei MiA und Buddhist Global Relief
Kriterien der Projektarbeit
Mitgefühl in Aktion ist ausschließlich im Sinne der Förderung der Entwicklungszusammenarbeit (gemäß Abgabenordung §52 Abs. 2 Punkt 15) tätig.
Mitgefühl in Aktion hat sich zum Ziel gesetzt Menschen in Not langfristig, aber vor allem auch nachhaltig, zu unterstützen, damit diese sich in Zukunft selber
versorgen können und unabhängig und selbstbestimmt leben können.
Dazu ist es notwendig, das Mitgefühl in Aktion zunächst Krisensituationen wie Hunger und Armut erleichtert. Im Vordergrund stehen dabei verbesserte, nachhaltige
Methoden zur Nahrungsmittelgewinnung und Verteilung. Dabei konzentrieren wir uns auf kleine und mittlere Projekte, die vor allem Mädchen und Frauen dienen sollen ihre Abhängigkeiten
langfristig und nachhaltig zu beenden.
Mitgefühl in Aktion arbeitet ausschließlich mit renommierten und erfahrenen Partnern vor Ort in den entsprechenden Gemeinden und Ländern zusammen.
Mitgefühl in Aktion kann sich, bedingt durch die Größe der eigenen Organisation und der zur Verfügung stehenden Mittel, nicht um Katastrophen riesigen Ausmaßes
kümmern.
Mitgefühl in Aktion erwartet von Organisationen, die Mittel zur Unterstützung beantragen möchten, ein ausgefülltes und aussagekräftiges Bewerbungsformular
einzureichen. Inländische Träger der Projekte müssen steuerbefreit sein im Sinne der deutschen A.O.
Mitgefühl in Aktion vergibt die Mittel im Rahmen einer Versammlung des entsprechenden Gremiums (Vorstand und/oder Projektbeirat zusammen mit unserem
Schirmherrn).
Mitgefühl in Aktion fordert von seinen Projektpartnern regelmäßige Berichte über Fortschritte der Umsetzung der einzelnen Projekte ein.
Mitgefühl in Aktion vergibt die Mittel unabhängig von Ethnie, Religion, Herkunft/Nationalität, sexuelle Orientierung oder Geschlecht.
Mitgefühl in Aktion handelt ausschließlich wohltätig und versucht nicht buddhistische Lehren zu verbreiten oder die Glaubenseinstellungen der Empfänger zu
verändern.
Mitgefühl in Aktion fördert nicht den Bau oder Renovierung von religiösen Stätten, wie Tempel oder Klöster. Ebenso werden keine speziellen religiösen
Aktivitäten gefördert.
Mitgefühl in Aktion beabsichtigt mit anderen Organisationen, auch mit anderen religiösen Organisationen, auf einer rein philanthropischen Grundlage zusammen zu
arbeiten. Es wird keinerlei missionarische Absicht verfolgt. Das Ziel ist gemeinsam den Hunger und die Armut auf der Welt zu bekämpfen.
Mitgefühl in Aktion unterstützt keine Programme, die Tiere für die Schlachtung züchtet oder Tierzucht zu gewerblichen Zwecken zur Folge hat. Allerdings bestehen
wir nicht darauf, dass unsere unterstützten Nahrungsprogramme ausschließlich vegetarisch sein müssen, genauso wenig wie Buddha selbst es für seine Nachfolger verlangt hat.
Mitgefühl in Aktion unterstützt außerdem keinerlei Regierungsstellen, keine politische Partei oder militärische/paramilitärische Organisation.
Mitgefühl in Aktion hilft auch keinen Einzelpersonen oder Familien auf einer individuellen Basis.